jswelt.de |  forum |  User Online (max. 20)  
javascript archiv jswelt javascript archiv jswelt  
 
 LogIn
 
     

menu
 Home
 JavaScripts
 Photoshop
 Internetrecht
 Gästebuch
 Kontakt
 Archiv
 Statistiken
 IRC-Channel
 hier werben
 Mediadaten
 Impressum
interessantes
suche


Suchen
forum

Zum Forum

statistiken
481JavaScripts in
23Kategorien
36PS-Tuts
45199reg. User
68672  Mails versendet
Statistiken
8300Tage online

internetrecht

Sie sind hier: jswelt.de
ScriptDemo Es gibt einen Bereich, in dem sich viele Webmaster tummeln, ohne sich der konkreten Gefahr bewusst zu sein, welche tatsälichen Risiken sich dahinter verbergen. Wer kennt sie nicht, die Verlinkung zu Webseiten, die einen erotischen Hintergrund beinhalten. Teil gewollt, teils ungewollt verbergen sich dahinter vielfältige Angebote, die oftmals miteinander verlinkt sind und auf Folgeseiten weiterlinken. Das beginnt schon bei den bekannten grossen Anbietern, wie etwa t-online. Mag auch der Inhalt der direkt verlinkten Seiten harmlos sein und sich im Rahmen des - normalen - erotischen Angebotes halten, so ist doch die Kontrolle der auf den verlinkten Seiten weiterführenden Links nicht zu realisieren. Es kommt daher oftmals, vom Linkenden teils ungewollt zu weiteführenden Seiten, die einen pornografischen Inhalt haben.

Nun, was habe ich damit zu tun, denkt sich der geneigte Webmaster. Vieles! Denn seit der fast schon legendären Entscheidung des Landgerichts Hamburg aus dem Jahre 1999 ist der Verlinkende aus seiner Position heraus für den Inhalt der verlinkten Seiten insoweit verantwortlich, als er deren Inhalte kennen kann oder sich in zumutbarer Weise hätte Kenntnis verschaffen können. Sicherlich ist damit nicht stets die Gefahr verbunden, für den Inhalt direkt verantwortlich zu sein, die Kritik an der Entscheidung des LG Hamburg ist sicherlich berechtigt und deren Inhalt zumeist zutreffend. Dennoch wird eine Gefahr bei der Verlinkung sexuell orientierter Seiten übersehen. Denn nicht allein der Inhalt der Seiten wird ja verlinkt, sondern es werden auch vom Verlinker nicht zu kontrollierende Popups, auch Pop-Up-Windows genannt, einbezogen. Enthalten diese Seitenlinks solcher anderer Anbieter, von wo immer auch, pornografische Elemente, so macht sich der Webmaster der verlinkenden Seite im Regelfall strafbar.

Warum, ist eine berechtigte Frage, insbesondere, wenn der Jugenschutz ggf. nicht tangiert wird. Die Antwort ist schnell gefunden: § 184 StGB schützt nicht nur Jugendliche, sondern auch Menschen, die mit Pornografie nicht in Berührung kommen wollen.

§ 184 StGB (Auszug)
(1) Wer pornographische Schriften (§ 11 Abs. 3)
1. (...),
2. (...),
3. (...),
3a. (...),
4. (...),
5. (...),
6. an einen anderen gelangen läßt, ohne von diesem hierzu aufgefordert zu sein,
7. (...),
8. herstellt, bezieht, liefert, vorrätig hält oder einzuführen unternimmt, um sie oder aus ihnen gewonnene Stücke im Sinne der Nummern 1 bis 7 zu verwenden oder einem anderen eine solche Verwendung zu ermöglichen, oder
9. (...),
wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft.

Folglich ist unter Strafe gestellt, die Präsentation oder Zugänglichmachung von pornografischen Bestandteilen einer Seite, auf die der Webmaster gar keinen Einfluss haben kann; dennoch ist die Weiterleitung als - an einen anderen gelangen lässt, ohne hierzu aufgefordert worden zu sein - anzusehen. Die Verlinkung pornografischer Elemente, egal ob auf einer Seite oder in einem fremden Frame, u.U. auch weiteren Seite, ist damit ein potentielles Risiko strafbaren Handelns, dass nicht zu unterschätzen ist. Jeder Link auf eine Seite mit erotischem Inhalt beinhaltet dabei die Gefahr der Strafverfolgung. Dies ist nicht zwingend, aber ein relevantes Risiko. Denn wenn eine Person sich über einen solchen erotischen Link, den er vielleicht bewusst und gewollt anklickt, zu einer Seite mit erotischem Inhalt begibt, ist darin nicht das Einverständnis zum Kontakt mit pornografischen Elementen zu sehen.

Nicht weil viele Webmaster es praktizieren ist es auch legal. Dieser Gefahr sollten sich Webmaster bewusst sein, wenn sie aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten solche Links ausbringen.


Es gibt einen Weg dieser Gefahr zu entgehen, aber alles wird hier nicht nicht verraten.:-))


© 2003 Anwaltssocietät Vatthauer & Vatthauer  
Letzte Bearbeitung am 27. Feb 2003  

 

 

Kommentare zu diesem Script
Zu diesem Script wurde noch kein Kommentar hinterlassen.
Seien Sie der erste!

submenu
Start
Finger weg von eCard- und Empfehlungsscripts!?
Die Link - Gefahr
Altersverifikationsfrage
online
IP:   1.8...xxx
auf: JavaScripts

IP:   1.8.5.xxx
auf: Home

IP:   1.8.5.xxx
auf: Home

IP:   1.8.5.xxx
auf: Archiv

IP:   1.8.5.xxx
auf: Home

IP:   1.8.5.xxx
auf: Archiv

IP:   1.8.5.xxx
auf: Userliste

IP:   1.8.5.xxx
auf: Home

IP:   1.8.5.xxx
auf: Kontakt

IP:   1.8.5.xxx
auf: Home

IP:   1.8.5.xxx
auf: Archiv

IP:   1.8.5.xxx
auf: Home

IP:   1.8.5.xxx
auf: Home

IP:   2.2.2.xxx
auf: Internetrecht

IP:   8.5...xxx
auf: Statistiken

IP:   8.5...xxx
auf: Home

IP:   8.5...xxx
auf: Home

IP:   8.5...xxx
auf: Home

IP:   8.5...xxx
auf: Archiv

IP:   8.5...xxx
auf: Home

IP:   8.5...xxx
auf: Kontakt

IP:   8.5...xxx
auf: Home

IP:   8.5...xxx
auf: Statistiken

IP:   8.5...xxx
auf: Home

IP:   8.5...xxx
auf: Login

IP:   8.5...xxx
auf: Home

IP:   8.5...xxx
auf: Home

IP:   8.5...xxx
auf: javascripts

ihre IP:  18.206.194.21